Pünktlich am 11.11. eines jeden Jahres treffen sich Elferrat und närrisches Volk zur Sessionseröffnung. Hierbei wird der Sitzungspräsident vom Elferrat gewählt und die Narrenschar auf die bevorstehende Session „eingeschworen“.
Wichtigste Veranstaltung sind die Kappensitzungen, die seit Jahrzehnten das närrische Volk in Scharen ins Pfarrheim strömen lässt. Dort erlebt das närrische Publikum unsere Garden: die Mini-Mini Garde, die Mini Garde, die Juniorengarde, die Jugendgarde, die Synchrontanzmariechen, 2-3 Schautanzgruppen, die Garde – das Punkstück unserer Kappensitzungen und – das Männerballett.
Besonders stolz sind wir auf unsere männlichen Tänzer, die seit Jahren in den Reihen der kleinen und großen Garden zu finden sind.
Unsere Büttenredner/innen sind von der Jugend bis ins „Pensionärs“ Alter in der Bütt zu finden. Wir sind stolz darauf, auch ab und zu „Gastbüttenredner“ zu haben, die mit spitzen Auftritten unser Publikum begeistern. Viel Gesang bestimmt die Kappensitzung, ob das die „Alsbachlerchen“ sind, die jedes Jahr als „das karnevalistische Gewissen Alsweilers“ Lokalpolitik und andere „Merkwürdigkeiten“ gesanglich hervorragend aufarbeiten oder das „Kappes Kollonia Trio“, die Stimmungskanonen unserer Fasenacht, die den Saal jedes Mal „rocken“. Das Highlight der Kappensitzungen ist der Barde des Theater- und Karnevalverein, „Sir“ Thomas Bauerfeld, der den krönenden Abschluss unseres Programms bildet und das närrische Publikum in seinen Bann schlägt.
Mit unseren Tanzgruppen sind wir auch nach den Kappensitzungen permanent unterwegs und treten bei anderen Veranstaltungen auf.
Zu einem absoluten Highlight der Fasenacht hat sich die Rathauserstürmung in Marpingen am „Fetten Donnerstag“ entwickelt. Ab 14.11 Uhr sind die Alsweiler Karnevalisten zum Rathaussturm bereit und der Bürgermeister Laub wird mit Feuerwerk und viel Tamm Tamm aufs Neue entmachtet und seines Rathausschlüssels „beraubt“. Natürlich mit Anklageschrift, Gegenrede, Tanzeinlagen u.v.m.- das „volle“ Programm.
Traditionell feiern wir „Weiberfasenacht“ mit den Alsweiler Pensionären im Pfarrheim und erleben, wie „die Alten“ zünftig Fasenacht feiern, unterstützt im Programm von den kleinen und großen Garden des Vereins. Auch treten einige unserer Büttenredner an diesem Abend in die Bütt.
Fasnachtssonntag sind wir Hauptbestandteil des Kinderumzugs in Alsweiler. Mit 2 Wagen und allen unseren Tanzgruppen zieht der Theater- und Karnevalverein durch das närrische Alsweiler. Im Pfarrheim präsentiert der TuKV mit Elferrat und allen Tanzgruppe im proppevollen Pfarrheim dem närrischen Volk ein Top Programm.
Am Rosenmontag sind wir seit vielen Jahren das närrische Highlight des Rosenmontagsumzugs in Marpingen. Kein anderer (Theater-) und Karnevalverein bringt so viele Gruppen zum „Gemeinde“ Umzug mit. Auch schließen sich immer wieder närrische Gruppen aus Alsweiler uns an.
Traditionell wird in Alsweiler bei Ilona in der Cafeteria nach dem Umzug an Rosenmontag weiter gefeiert. Es findet ein „kleiner Umzug“ mit vielen Gudzjes für Groß und Klein statt und bei Gesang und gutem Essen bebt der Saal der Cafeteria.
Am Fasenddienstag besuchen wir mit Elferrat und allen Tanzgruppen die Senioren in der „Alten Mühle“ in Marpingen und verbreiten bei Tänzen und Gesang närrische Stimmung.
Am Aschermittwoch trifft sich der Elferrat (und wer gerne dabei wäre) zum Heringsessen und lässt so den Karneval ausklingen.
Zum „Abschluss“ einer langen Session nehmen wir seit Jahren auch am „Festival der Garden“ des Landkreises St. Wendel mit 2 Gruppen teil. In 2010 waren wir im Bosarium vor vollem Haus Veranstalter des Festivals.
Karneval in der Gemeinde und im Landkreis ist ohne den Alsweiler Theater- und Karnvalverein nicht möglich. Ein Programm auf hohem Niveau, dies seit Jahrzehnten, garantiert dem närrischen Volk beste Unterhaltung. Besonders legen wir Wert auf die Kinder und Jugendlichen, die uns mit Tänzen und Büttenreden immer wieder begeistern.
Deshalb unsere Bitte: wer gerne mittanzen möchte, wer gerne mal in die Bütt gehen würde melde sich einfach über unsere E-Mail Adresse (hier). Wir freuen uns über jeden der mitmacht!